Zum Hauptinhalt springen

Gymnasium Wendelstein

In der Gibitzen 29 • 90530 Wendelstein • 09171 81 88 00

HC hinter den Kulissen des GymWen

Das energetische Konzept unserer Schule

Am 26.10.2022 durften wir an einer Führung unseres Hausmeisters Herrn Brückel über das energetische Konzept unserer Schule teilnehmen.

Im ersten Raum lernten wir, wie wir Wärme für unser Schulgebäude empfangen. Dies passiert durch Wärmeentzug aus dem Grundwasser, wobei die gewonnene Wärme nicht sofort verbraucht wird, sondern gespeichert und bei Bedarf genutzt wird. Als wir fragten, welche weiteren umweltfreundlichen Besonderheiten unsere Schule mit sich bringt, war Herr Brückel in seinem Element und holte weiter aus:

Im Gegensatz zu anderen Schulen bestehen die Wände des Gymnasiums Wendelstein aus Gussbeton, der nicht mit weißer Farbe überstrichen wurde. Er behält seine graue Farbe, auch wenn die Schüler sich dagegen lehnen oder ihre Büchertasche daran abstellen. Das ist ein großer Vorteil, da die Wände nicht umweltschädlich gestrichen bzw. aufwendig gereinigt werden müssen.

Auch der Boden ist eine tolle Sache. Anfangs musste er jedes Jahr gereinigt werden, was eine Menge Mikroplastik erzeugte. Durch die neue Beschichtung muss der Boden nur noch geringfügig gereinigt werden, weshalb es viel umweltfreundlicher ist.

Auch durch die Jalousien kann viel Energie gespart werden: dadurch, dass diese so oft wie möglich unten sind, kann im Sommer ein Teil der Sonnenwärme abgeschirmt werden, weshalb man weniger kühlen muss. Das spart Strom.

Die letzte und wichtigste Besonderheit unser Schulhaus mit Strom zu versorgen ist die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Schulgebäudes.

Die Führung zeigte uns, dass unsere Schule eine sehr weit entwickelte in Sachen Umweltschonen ist und wir danken unserem Hausmeister Herr Brückel für den tollen Einblick in seine umfangreiche Arbeit, von der wir noch nicht so viel wussten.

Hans Sonner, Erik Stangl und Max Jenkner (8a)