Jugendmedientag der ARD
unser HC nimmt teil
Am 15.11.2022 bekamen wir die Chance im Rahmen des Jugendmedientags an einem Vortrag von Eleonore Birkenstock, einer Journalistin des „Bayerischen Rundfunks“, teilzunehmen. Hierfür kam sie an unsere Schule und erklärte uns, wie Journalisten arbeiten und vermittelte uns, wieso Medien nicht einseitig sind.
Anfangs ging sie auf die Pressefreiheit einzelner Länder ein. Deutschland liegt in einem internationalen Ranking in den Top Ten, da es hier u.A. keine Zensur gibt. Sie wies darauf hin, dass weder Propaganda noch Fake-News erlaubt sind.
Daraufhin erzählte sie mehr über Medien in Deutschland. Hierbei unterscheidet man zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern bzw. Unternehmen. Öffentlich-rechtliche Sender, also ARD und ZDF, werden von Steuern finanziert. Private Unternehmen dagegen, wie z.B. RTL, BILD oder SAT.1, werden durch Werbung bezahlt. Da oftmals Privatpersonen oder Parteien hinter solchen Unternehmen stehen, und damit kommen wir zur Kernaussage ihrer Präsentation, sind Medien nicht einseitig.
Nun lernten wir was über die Arbeit eines Journalisten. Sie besteht aus drei unterschiedlichen Bereich bzw. Phasen:
1. Recherche und Sammeln von Informationen (Interviews, Lektüren, Filmaufnahmen)
2. Auswerten und Bewerten dieser Informationen (Fakten? Wichtig?)
3. Radio-/ Fernsehbeiträge oder Texte erstellen
Dabei ist wichtig, dass ein Reporter niemals seine eigene Meinung in einen Artikel einbringen darf, außer es wird deutlich gekennzeichnet, dass es sich um einen Kommentar handelt.
Im nächsten Teil ihres Vortrags durften wir selbst mitmachen. Wir sollten anhand sogenannter „Aktualitäten“ wie z.B. Wichtigkeit, Nähe oder Prominenz entscheiden, welche ihrer an der Tafel angeführten Themen unserer Meinung nach auf einer Titelseite einer Zeitung erscheinen sollten. Anhand der nächsten Aufgabe wollte sie uns nochmal daran erinnern, was sie mit ihrem Vortrag aussagen wollte. Wir hörten ein Interview von Angela Merkel und sollten innerhalb von 2 Minuten eine zwei bis drei Sätze umfassende Schlagzeile mit kurzem Text im „Lead-Stil“ verfassen. Obwohl wir alle denselben Beitrag hörten, war jeder Text anders. Daraus folgt: Medien sind nicht einseitig.
Wir danken Frau Fuchs für die Möglichkeit diesem Vortrag zuzuhören und Frau Birkenstock, dass sie uns das Leben eines Journalisten interessant und unterhaltsam näherbringen konnte.
Max Jenkner, Timo Karst (8a)