#Proteste #Aufstände #Transformation –
Multivisionsprojekt am Gymnasium Wendelstein
Am 16.10.24 erwartete die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasium Wendelstein kein normaler Schultag. Unter dem Motto „Proteste, Aufstände, Transformation“ stand ein Multivisionsprojekt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur an. Im Fokus stand dementsprechend der Kampf gegen autoritäre Herrschaften mit dem naheliegenden Beispiel der DDR. Für die Expertise war Zeitzeuge Tim Eisenlohr anwesend, der uns einen sehr konkreten Einblick in sein Leben als jugendlicher Oppositioneller in der DDR geben konnte. Seine Eindrücke und Erlebnisse lieferten einen ganz persönlichen Blick auf das Leben in einer Diktatur. Auch kleine Gruppen von SchülerInnen gaben Input zu aktuell herrschenden autokratischen Regimen wie beispielsweise in Russland oder im Iran. Auch eine Präsentation zur Meinungsfreiheit und ihren Grenzen machte den Anwesenden die Bedeutung dieser noch einmal bewusst. Im Fokus der Veranstaltung stand aber immer das Thema „Proteste“. Das Recht zu demonstrieren und zu protestieren ist ein hohes Gut und ein Privileg, welches die Demokratie leben lässt. Dies offenbarte auch die abschließende Podiumsdiskussion mit zwei Aktivistinnen sowie dem Wendelsteiner Oberbürgermeister Werner Langhans, in welche sich die Schülerinnen und Schüler immer wieder einbrachten. Neben dem Interesse für die Ausführung des Aktivismus war auch ein mögliches AfD-Verbot oder die Unterstützung gesellschaftlicher Minderheiten Diskussionsthema. Unter den SchülerInnen zeigte sich reges Interesse am Projekt. Diese kontinuierliche Mitarbeit wurde auch vom Veranstalter positiv hervorgehoben. Dank gebührt dem Moderator Patric Dujardin des Vereins „Die Multivision e.V.“ sowie allen Beteiligten und der Fachschaft Politik und Gesellschaft des Gymnasium Wendelstein für diese einzigartige Möglichkeit, demokratische Werte zu reflektieren.
Lucas Fink, 11b