Zum Hauptinhalt springen

Gymnasium Wendelstein

In der Gibitzen 29 • 90530 Wendelstein • 09171 81 88 00

Die Schulsanitäter

auf dem Praxistag in Puchheim

Am vergangenen Samstag, den 15. März 2025, fand an der Realschule Puchheim der Praxistag Schulsanitätsdienst statt.

Und wir Schulsanitäter waren mit dabei! Von 21 aktiven Schulsanitätern konnten 15 mit ihrer betreuenden Lehrkraft Frau Otte dabei sein und sich in vielen Themen rund um die Erste Hilfe schulen.
Das war zwar leider für uns ein recht langer Tag (Treffpunkt am Bahnhof Nürnberg früh morgens um 6:50 Uhr, Ankunft am Abend 20:35 Uhr) aber der Praxistag hat sich für uns sehr gelohnt, und nebenbei bekamen wir auf unserem überraschend langen Heimweg viel von Bayern zu sehen. Wegen absoluter Überfüllung des Regionalexpresses (es war nicht mal auf dem Bahnsteig ein Durchkommen möglich) sind wir nämlich notgedrungen auf die ungleich langsamere Regionalbahn ausgewichen und bekamen dadurch sehr viele Bahnhöfe gezeigt und gewannen ein paar Stunden Fahrzeit mehr. Ließ sich leider nicht ändern, also blieb mehr Zeit zum Spielen, Reden und Quatsch machen im Zug.

Aus dem offiziellen Bericht (siehe auch: schulsanitätsdienst-bayern.de):
„Mit knapp 400 Schülerinnen und Schülern sowie Betreuungslehrkräften aus über 70 Schulen in Bayern war das eine sehr große Veranstaltung. Unter der Anleitung von Profis der fünf großen bayerischen Hilfsorganisationen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in insgesamt 38 Workshops im Bereich Erste Hilfe fort- und weiterzubilden. Die Themen reichten von Herz-Lungen-Wiederbelebung über den Umgang mit spezifischen Notfällen wie Alkohol- und Drogenmissbrauch, Quetschungen, Amputationen und Hyperventilation.
Ein besonderes Highlight war der Fachvortrag von Professor Felix Höpfl zum Thema „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Zukunft der präklinischen Notfallmedizin“. Hier wurde aufgezeigt, welche Rolle KI spielt, bevor Patientinnen und Patienten ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Die hohe Relevanz des ehrenamtlichen Engagements junger Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter wurde durch die Grußworte von Kultusministerin Anna Stolz und Innenminister Joachim Herrmann besonders gewürdigt. „[…] Ihr seid die ersten Ansprechpartner bei Unfällen und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für Solidarität und Gemeinschaft!“, betonte Anna Stolz.
Neben den praktischen Übungen war die Fahrzeugschau ein weiteres Highlight der Veranstaltung. Dort konnten die Teilnehmenden nicht nur verschiedene Einsatzfahrzeuge der Hilfsorganisationen aus nächster Nähe betrachten, sondern auch spannende Einblicke in die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks (THW), von Drohnenteams sowie einer Rettungshundestaffel gewinnen.

Insgesamt bot der 14. Praxistag ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnaher Weiterbildung, spannenden Einblicken und wertvollem Austausch.
Wir freuen uns über das große Interesse und die vielen positiven Rückmeldungen und danken allen Teilnehmenden, Ehrengästen, Medienvertreterinnen und Medienvertretern sowie allen weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Engagement und ihren Beitrag zur Förderung der Erste-Hilfe-Kenntnisse und des ehrenamtlichen Einsatzes junger Menschen in Bayern.“

Wir vom Team Schulsanitätsdienst am Gymnasium Wendelstein haben den Tag jedenfalls sehr genossen und sind wieder frisch geschult.

Dorothea Otte