Zum Hauptinhalt springen

Gymnasium Wendelstein

In der Gibitzen 29 • 90530 Wendelstein • 09171 81 88 00

Die besten 3 Zitate von Lehrkräften

Dachau: ein Spektakel des Grauens

Zu Ehren des 8. Mai 1945

Es ist ein bedrückendes Gefühl, durch die Tore des Lagers zu gehen. Noch heute kann man den Schriftzug lesen, den die Gefangen immer wieder lesen mussten. Arbeit macht frei. Eine gemeine Lüge. Arbeit machte nicht frei, was leider viele am eigenen Leib erfahren mussten. Als wir das Lager besuchten, war ich geschockt so viel Schreckliches zu hören und zu sehen. Ich hätte nie gedacht, dass Menschen so grausam sein konnten. Uns wurde viel erzählt. Über die körperliche, wie auch psychische Folter, die dort verübt wurde. Fast jede Nacht wurde jemand der Gefangenen erschossen. Und alle, die es hörten, wussten, dass ein weiteres Leben ausgelöscht wurde und sie die nächsten sein könnten. Wir haben ebenfalls die Räume der Gefangenen gesehen. Oder besser gesagt Zellen. Es war schrecklich kalt und etwas wie Toiletten sah man kaum. Ich las die Ausschnitte, die in den Zellen, an die Wand projiziert wurden. Sie erzählten von dem Leid und der Angst. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie schlimm es gewesen sein musste. An vielen wurden ebenfalls tödliche Experimente ausprobiert. Zum Beispiel, wie lange ein Mensch in eiskaltem Wasser überleben kann. Als wir das Gelände frei erkunden konnten, schauten wir uns noch die Gaskammer an. Es ging uns allen eiskalt den Rücken herunter. Was als „Brausebad“ beschriftet war, sah aus wie ein Kerker in einem Mittelaltererfilm. Die Decken waren niedrig und der Raum war komplett aus Stein. Ebenfalls war dort eine Anlage, mit der man Leichen verbrennen konnte(=Krematorium). Aber gegen Ende gab es so viele Tote, dass die Maschine kaum hinterherkam. Die Asche wurde einfach auf dem Hof verstreut. Der Gedanke, gerade auf der Asche der Toten zu laufen, machte mir Magenschmerzen. Insgesamt war es ein sehr lehrreicher Ausflug, der offenlegte, wie grausam es zur Zeit Hitlers zuging. Man kann sich wirklich glücklich schätzen, nicht zu dieser Zeit gelebt zu haben.

~Emmi Sofie Müller 

Polarlichter in Deutschland?

Im Februar 2023 konnte man wieder dieses Polarlicht-Spektakel vor allem im nordöstlichen Deutschland betrachten. Normalerweise kommen diese in den kalten Wintermonaten an Nord- und Südpol vor. Doch wieso kann man sie auch hier sehen?

Polarlichter entstehen durch Sonnenwinde, die mit Protonen und Elektronen geladen sind. Eigentlich sind diese im heißen Gas der Sonne, auch Plasma genannt, vorhanden. Jedoch kommt es manchmal zu Ausbrüchen aus dem Magnetfeld, welches das Plasma in der Nähe der Sonnenoberfläche halten soll. Somit gelangen diese Winde in das Weltall, wo sie dann in verschiedene Richtungen entweichen, auch zur Erde. Dort werden die Sonnenwinde von unserem Magnetfeld abgefangen. Dieses leitet sie zu Nord- und Südpol, wo sie auf die Stickstoff- und Sauerstoff-Moleküle in der Atmosphäre treffen, wodurch dann die charakteristischen Farben entstehen. Wenn eine zu große Menge an Protonen und Elektronen aus dem Umfeld der Sonne entweicht, kann es vorkommen, dass diese sogenannten Sonnenstürme auch bis nach Deutschland zu sehen sind. In großen Städten ist durch die hohe Lichtverschmutzung die Chance, seltene Phänomen zu sehen, sehr gering, doch in sehr lichtarmen Gebieten kann man die Polarlichter selbst in Bayern beobachten.

~Jana Fota & Karina Franze 
 

Verlockende Mode zu welchem Preis?

 Die Fast-Fashion-Industrie hat in den letzten Jahrzehnten einen beispiellosen Aufschwung erlebt. Sie zeichnet sich durch einen schnellen Produktions- und Vertriebszyklus aus, der es Unternehmen ermöglicht, modische Kleidung zu niedrigen Preisen anzubieten. Doch dieser Erfolg wirft auch Fragen auf: Welche Auswirkungen hat die Fast-Fashion-Industrie auf die Umwelt, die Arbeiter und die Gesellschaft als Ganzes? Ist sie moralisch vertretbar? In diesem Artikel werden wir uns mit den Vor- und Nachteilen der Fast-Fashion-Industrie befassen und die ethischen Aspekte dieser Branche untersuchen.

Die Fast-Fashion-Industrie bietet eine Reihe von Vorteilen, die zu ihrem Erfolg beitragen. Die niedrigen Preise locken Kunden an, insbesondere junge Menschen mit begrenztem Budget. Durch die schnelle Produktion und den Vertrieb kann die Industrie eine breite Palette an aktuellen Modetrends anbieten. Kunden haben Zugang zu einer Vielzahl von Kleidungsstücken und Stilen, die ihren individuellen Vorlieben entsprechen. Zudem ist die Kleidung schnell verfügbar, da die Produktionszyklen kurz sind. Kunden können Trends sofort aufgreifen, ohne lange auf neue Kollektionen warten zu müssen.

Trotz ihrer Vorteile gibt es auch zahlreiche Nachteile, die mit der Fast-Fashion-Industrie verbunden sind. Die Umweltauswirkungen sind besonders bedenklich. Die Herstellung von Kleidung erfordert große Mengen an Wasser, Energie und chemischen Substanzen. Zudem führt die hohe Nachfrage zu einem erhöhten Ressourcenverbrauch und einer massiven Abfallproduktion. Die Arbeitsbedingungen in der Fast-Fashion-Industrie sind oft prekär. Arbeiterinnen und Arbeiter in den Produktionsländern werden oft schlecht bezahlt und arbeiten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Ausbeutung, Überstunden und fehlende Sicherheitsstandards sind keine Seltenheit. Die Fast-Fashion-Industrie fördert zudem eine Wegwerfkultur, in der Kleidungsstücke oft nur wenige Male getragen und dann weggeworfen werden. Dies führt zu einer enormen Menge an Textilabfällen, die oft nicht recycelt werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fast-Fashion-Industrie zweifelsohne Vor- und Nachteile hat. Während sie eine breite Auswahl an erschwinglicher Mode bietet, belastet sie die Umwelt und schafft prekäre Arbeitsbedingungen. Die moralische Vertretbarkeit dieser Branche bleibt eine umstrittene Frage. Es liegt an uns, als Konsumenten, bewusste Entscheidungen zu treffen und uns für nachhaltige und ethischere Alternativen einzusetzen, um den negativen Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie entgegenzuwirken.

Landratswahl Roth

Am 30.04.2023 wurde in Roth der neue Landrat gewählt. Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter des Landkreises und vertritt diesen nach außen. Drei Kandidaten standen zur Wahl: Jochen Münch (CSU), Ben Schwarz (SPD/ Grüne) und Helmut Bauz (Freie Wähler). In diesem Wahldurchgang (Wahlbeteiligung: 47,55 %) erhielt Jochen Münch 27,09 % der Stimmen, Helmut Bauz 23,50 % und Ben Schwarz verpasste mit 49,41 % knapp die absolute Mehrheit. Daher fand zwei Wochen später, am 14.05.2023, eine Stichwahl zwischen dem CSU - und dem SPD/Grüne - Kandidat statt. Dabei erhielt Ben Schwarz (SPD/Grüne) die Mehrheit der Wählerstimmen (63,86 %) und ist nun für die nächsten sechs Jahre der Landrat des Landkreises Roth.

Die genauen Wahlergebnisse pro Wahlkreis gibt es auf: wahl.landratsamt-roth.de/Wahl-2023-04-30/09576000/ praesentation/uebersicht.html?wahl_id=14&stimmentyp=0&id=ebene_3

~Claudia Behlert

Bienen- weshalb der Hype?

Sobald die ersten Pflanzen im Frühling anfangen zu blühen, so erscheinen auch die Bienen. Nach einer Winterpause sind diese gleich beschäftigt mit dem Bestäuben von Blüten, weshalb diese Insekten ein wichtiger Bestandteil unserer Natur sind. Den Menschen ist schon vor langer Zeit die Bedeutung der Honigbiene aufgefallen, dank ihnen ist die Ernte vieler wichtiger Nahrungsmittel für uns möglich.

Auf unserem Planeten kommen ca. 30 000 unterschiedliche Bienenarten vor, sodass fast auf jedem Gebiet diese zu finden sind. Was das Wohlbefinden der Bienen aber betrifft, ist die menschliche Verseuchung der Natur, das größte Problem. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland berichtet, dass jede zehnte Wildbienenart in Europa vom Aussterben bedroht ist. Zudem verringern sich die Bestandteile bei 7,7 % der Arten, was sich auf unsere Ernten negativ auswirkt. Die Gründe hierfür sind die Parasiten, das Verwenden von Pestiziden und der Klimawandel. Die Probleme, mit denen die Bestäuber konfrontiert werden, sind milde Winter, welche den Jahreszyklus der Bienen unterbrechen und diesen stark beeinflussen. Die Insekten sind abhängig von den Futterangeboten und den klimatischen Bedingungen. Werden diese jedoch aufgrund der Erderwärmung verändert, so haben die Bienen Schwierigkeiten, die Brütezeit usw. anzupassen.

U. a. erhöhen Pestizide der Gruppe der Neonikotinode die Sterblichkeit der Bienen, da diese ein Nervengift enthalten. Daher kommt es zur Einschränkung der Orientierungsfähigkeit der Bestäuber, aufgrund welcher diese oftmals den Weg zum Bienenstock nicht finden.

Da diese Insekten eine so bedeutende Rolle für uns spielen, ist es deshalb wichtig, sie zu schützen. Zudem kann jeder beitragen, indem man Bienenfreundliche Pflanzen einsäen kann oder auf den Nutz von Pestiziden verzichtet. Alleine die Verminderung vom Rasen- mähen ist hilfreich. Sollte man eine schwache Biene unterstützen wollen, so kann man warmes Wasser mit Zucker mischen, um den Insekten somit Kraft zu geben. Eine Anregung für den Schutz und das Kennenlernen der Bienen bietet auch unsere Schulimkerei. Grundsätzlich lässt sich nachweisen, dass sich dank sämtlicher Bemühungen, 7 % der Bienenarten vermehren und für die Zukunft lässt sich hoffen, dass wir diese, so wichtigen Insekten, stets schätzen und uns um deren Wohl bemühen werden.

~Žofie Novotna und Yutong Liu 

Quellen: https://www.nearbees.de/      https://www.lavera.de/     

https://lp2023.enespa.eu/?gclid=CjwKCAjwscGjBhAXEiwAswQqNGsIdsyMojBIBkpfObkGYOkn5mFRVBb-faSM0tAukrOq58AMWHWl1hoCMvYQAvD_BwE

 

 

[Artikel folgt]

Künstliche Intelligenz: Entwicklungen und Herausforderungen

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht beeinflusst. Von der Gesundheitsversorgung bis hin zur Mobilität eröffnet KI neue Möglichkeiten und stellt uns gleichzeitig vor ethische und technologische Herausforderungen.

Ein entscheidendes Thema in der KI-Forschung ist die Erklärbarkeit und Transparenz von KI-Systemen. Die Entscheidungsfindung von KI-Systemen ist oft komplex und für Menschen schwer nachvollziehbar. Daher wird die Forderung nach Erklärbarkeit und Transparenz immer lauter. Forscher arbeiten daran, Methoden zu entwickeln, um zu verstehen, wie KI-Systeme zu ihren Ergebnissen kommen. Dies ist insbesondere in sensiblen Bereichen wie Medizin und Rechtswesen von Bedeutung, wo Vertrauen und Nachvollziehbarkeit entscheidend sind.

Parallel dazu gewinnt der ethische Aspekt der KI zunehmend an Bedeutung. Der verantwortungsvolle Einsatz von KI-Systemen und die Gewährleistung von Gerechtigkeit und Privatsphäre sind wichtige Anliegen. Die Entwicklung ethischer Richtlinien und Standards wird immer dringlicher, um sicherzustellen, dass KI zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt wird und niemand diskriminiert oder benachteiligt wird.

Ein Bereich, in dem KI bereits erhebliche Fortschritte erzielt hat, ist die Gesundheitsversorgung. KI-Technologien bieten das Potenzial, die Diagnose, Behandlung und Überwachung von Krankheiten zu verbessern. Von der Bildanalyse in der Radiologie über personalisierte Medizin bis hin zur Entdeckung neuer Medikamente - KI bietet innovative Ansätze, um Krankheiten früher zu erkennen und Behandlungen zu optimieren. Die Integration von KI in die medizinische Praxis erfordert jedoch sorgfältige Validierung, Datenschutz und ethische Überlegungen.

Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist ein weiteres aufregendes Thema im Bereich der KI. KI-Systeme spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Fahrzeugen, die ohne menschliche Eingriffe fahren können. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Aspekte. Die Entwicklung von robusten KI-Systemen, die sich in komplexen Verkehrssituationen sicher und zuverlässig verhalten können, stellt eine große Herausforderung dar.

Darüber hinaus bietet die KI auch Potenziale, um Umweltprobleme anzugehen und Nachhaltigkeit zu fördern. KI kann bei der Optimierung des Energieverbrauchs helfen, die Überwachung der Umweltverschmutzung verbessern und sogar bei der Vorhersage von Naturkatastrophen unterstützen. Durch den Einsatz von KI können Ressourcen effizienter genutzt und Umweltschäden minimiert werden. Dabei ist es wichtig, dass KI-Lösungen ökologisch nachhaltig und ethisch verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt werden.

Es gibt noch viele weitere spannende Bereiche, in denen KI eine Rolle spielt, wie zum Beispiel Robotik, Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen. Die Zukunft der KI ist vielversprechend, aber es bleiben auch Herausforderungen zu bewältigen. Es ist entscheidend, dass wir die Chancen der KI nutzen, aber gleichzeitig sicherstellen, dass sie ethisch verantwortungsvoll, transparent und zum Wohl der Menschheit eingesetzt wird.

Bücherrezension: Percy Jackson - Diebe im Olymp

In dem 2005 erschienenen Roman „Percy Jackson - Diebe im Olymp“ von Rick Riordan, das aus dem Englischen „Percy Jackson and the Olympians - The Lightning Thief“ von Gabriele Haefs übersetzt wurde, geht es um Perseus „Percy“ Jackson, Sohn einer mächtigen griechischen Gottheit, der mit seinen Freunden Annabeth Chase und Grover Underwood handeln muss, um einen Krieg zwischen den griechischen Göttern aufzuhalten, der die Welt, wie wir sie kennen, zerstören würde. Perseus Jackson, der von allen nur Percy genannt wird, hat wahrlich kein einfaches Leben. Er hat Legasthenie, ADHS und schafft es jedes Jahr aufs Neue, von der Schule zu fliegen. Dazu kommt noch sein stinkender, mieser Stiefvater, der seine Mutter und ihn nicht gerade unterstützt. Und sein Vater? Der ist irgendwo auf hoher See verschollen. Freunde hat Percy auch nicht viele. Nur Grover ist für ihn da. Auch, als sich plötzlich alles ändert. Seine Lehrerin spielt verrückt, seine Mutter fährt ihn panisch in irgendein Camp, sein Freund offenbart seine Ziegenbeine. Und dann stirbt auch noch seine Mutter durch die Hände eines komischen, haarigen Viechs. Doch für all das gibt es eine einfache Erklärung: Percy ist ein Halbblut, halb Gott, halb Mensch. Sein Vater ist einer der alten griechischen Gottheiten, die bis heute existieren und die Welt so erhalten, wie sie ist. Das Camp ist für Kinder wie ihn da, um sie vor den Monstern zu schützen, die ihren Tod wollen. Doch lange bleibt Percy nicht im Camp. Er wird schon bald losgeschickt, um Zeus‘ Herrscherblitz wiederzufinden. Sollte dies nicht bald geschehen, würde ein Krieg ausbrechen, der schreckliche Folgen mit sich bringt. Zusammen mit Grover und seiner neuen Freundin Annabeth Chase macht Percy sich auf den Weg, um die Welt zu retten. Doch leicht, das wird es auf keinen Fall. Das Buch ist spannend geschrieben und erzählt neben dem Abenteuer auch immer wieder kleine oder große Geschichten der griechischen Mythologie. Ich finde es beeindruckend, wie stark sich mein Wissen und auch mein Interesse zu diesem Thema durch die Bücher ausgebaut hat. Auch die folgenden Bände der Serie und damit verknüpfte Serien (z.B. Helden des Olymp) erweitern dieses Wissen und erzählen spannende Abenteuer von Percy und seinen Freunden. Begeistert hat mich die Veränderung der Beziehungen zwischen Charakteren. Manche kamen sich näher, andere entfernten sich voneinander. Freundschaften zerbrachen plötzlich und unerwartet. Alte Bekannte wurden wiedergesehen, obwohl die Hoffnung schon lange aufgegeben war. Auch die diversen Kämpfe in dem Band haben mir gefallen und mich an das Buch gefesselt, da die drei Freunde manchmal nur mit viel Glück überlebt haben. Das Buch kann ab der 5. Klasse gelesen werden und ist durch den spannenden Plot und das nebenbei erlernbare Wissen auch noch in der Oberstufe empfehlenswert. Die Percy-Jackson-Bücher sowie die Reihe „Helden des Olymp“ gibt es auch in der Schulbücherei.

Blacklist

Schwul:
Geschichtlicher Hintergrund: im 17. Jahrhundert wurde das Wort „schwul“ mit der Bedeutung „heiß, drückend, warm“, benutzt Im 20. Jahrhundert gelang es in die Umgangssprache, wo es lange Zeit als abwertender Begriff benutzt wurde. In dieser Zeit beeinflusste es auch die Bedeutung „warmer Bruder“. Nachdem sich Homosexuelle ab 1980 selber als „schwul“ bezeichneten, wurde das Wort als neutral angesehen. Man sollte daher das Wort nicht abwertend verwenden.https://www.duden.de/rechtschreibung/schwul http://thesaurus.altervista.org/dict/de/schwul

N-Wort

Das N-Wort ist ein rassistischer Begriff für schwarze Menschen, dessen Nutzung im öffentlichen Gebrauch stark gemieden werden sollte, aufgrund der stark diskriminierender Bedeutung. Geschichtlicher Hintergrund: Aus dem lateinischen 'Niger' (schwarz) wurde der Begriff ab dem 17. Jahrhundert, welcher während der Kolonialisierung, Rassentrennung und Sklaverei aufkam, zunehmend benutzt. Verbunden mit Rassentheorien, bürgerte sich dieser besonders stark im 18. Jahrhundert ein und wurde erst ab Ende des 20. Jahrhunderts vermieden. Heute gilt dieser als stark abwertend und diskriminierend. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Neger  https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/warum-sollte-man-das-n-wort-nicht-benutzen-60

~Anamika Marczinke, Yutong Liu und Žofie Novotna

 

 

Wir würden uns sehr über Feedback freuen:)

Vorrübergehend könnt ihr uns über diese E-Mail Adresse erreichen: 

silaetyemez@outlook.com