Zum Hauptinhalt springen

Gymnasium Wendelstein

In der Gibitzen 29 • 90530 Wendelstein • 09171 81 88 00

Hähnchenschlegel, Emissionen und faire Löhne???

Der 8. Jugendwirtschaftsgipfel

Am 08. November diesen Jahres fand der 8. Jugendwirtschaftsgipfel statt, bei dem 60 Schüler*innen aus ganz Bayern virtuell teilnehmen konnten. Das Ziel dieser Veranstaltung bestand darin, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, über Themen zu sprechen, welche die Zukunft - und damit gerade uns - betreffen, worüber dann gemeinsam diskutiert wurde. Innerhalb verschiedener Workshops wurde dabei zunächst eine wichtige Informationsgrundlage geschaffen, die dann im weiteren Verlauf mit Politikern und Vertretern von Großkonzernen debattiert wurde.

Unter der Moderation von Caro Matzko haben sich zunächst prominente Gäste wie unter anderem Deborah Kram, die Referentin für berufliche Bildung und Fachkräfte aus dem bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, vorgestellt.

Ich hatte mich im Vorfeld des Gipfels für den Workshop „Faire Preise - eine Voraussetzung für fairen Handel“ unter der Leitung von Herrn Professor Heißenhuber und Herrn Liebl entschieden. Zur Auswahl standen die Themen „Europa. Werkstatt. Klima- Wie können wir Europäische Klima- und Umweltpolitik gestalten?“, „Fakt oder Fake? Wie man Fake News im Netz erkennt“ und „Klimaschutz - warum es nur gemeinsam geht“. 

Aus meinem Workshop konnte ich durch die ausführliche Präsentation von Herrn Professor Heißenhuber fünf Kernforderungen für einen fairen Handel mitnehmen: Die Etablierung fairer Preise auch bei einheimischen Erzeugnissen, verantwortungsvolles Handeln von Lebensmittelexporten, Importen von ausschließlich zertifizierten Erzeugnissen, Freihandelsabkommen mit verbindlichen Nachhaltigkeitskapiteln sowie der Erweiterungen der Prozessqualität durch WTO-Vereinbarungen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das Ziel fairer Preise in der Fairness entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von fairen Löhnen, bis hin zu der Erzeugung von Fleischprodukten - liegen.

Zurück in der gesamten Videokonferenz aller Teilnehmer*innen wurde ein kurzes Fazit der Workshops formuliert, sowie der Zusammenhang zwischen Wohlstand und Umweltschutz angesprochen. Neben einigen weiteren geladenen Gästen, äußerte sich der Programmdirektor des Bayrischen Rundfunks, Thomas Hinrichs, ebenfalls zu der Thematik und plädierte für das Engagement der jüngeren Generationen hinsichtlich eines politischen und wirtschaftlichen Handelns. 

Ein Vertreter des Großkonzerns Volkswagen sprach zudem über die Zukunft von E-Mobilität und zu der Gründung von Start-ups äußerte sich ein Jungunternehmer. Ein Rückbezug zu den Workshop-Inhalten wurde ebenfalls geschaffen, indem die wichtigsten Aussagen der einzelnen Gruppen nochmals erläutert wurden. Außerdem wurden diesbezüglich Fragen gestellt, die durch Experten, wie Staatssekretär Herrn Weigert, beantwortet wurden. Beispiele hierfür wären Argumente gegen Inlandsflüge, faire Löhne in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit oder das Vertrauen in die Medien. 

Insgesamt war der Jugendwirtschaftsgipfel dieses Jahr wieder sehr erfolgreich und kam sowohl bei den jungen Teilnehmer*innen als auch bei den geladenen Gästen sehr gut an. Besonders gut hat mir persönlich gefallen, dass wir die Möglichkeit hatten, unsere Fragen, Wünsche und Anregungen zu teilen, um dadurch in politische Themen mit eingebunden zu werden.

Sarah Brunner, Q12