Zum Hauptinhalt springen

Gymnasium Wendelstein

In der Gibitzen 29 • 90530 Wendelstein • 09171 81 88 00

„Unser Universum“

Unsere Schule glänzt beim hoch dotierten Outreach-Wettbewerb „Zeig mir Dein Universum“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR

Zur Seite der DLR ... (externer Link)

Zu unserem Bewerbungsvideo ... (externer Link)

Zu unserem Bewerbungsschreiben ...  (externer Link)

 

Es war eine fulminante Ausschreibung der Raumfahrtagentur im Sommer 2024. Sagenhafte 60.000 Euro wurden als Preisgelder in Aussicht gestellt, um Bildungseinrichtungen zu motivieren, sich im Unterricht mit den Themen Raumfahrt und Weltraum zu beschäftigen. Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft der Koordinatorin der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann (MdB). Es war eine wesentliche Anforderung, den Alltagsbezug von Raumfahrt auf verständliche Art und Weise den Schülerinnen und Schülern wie auch einer größeren Öffentlichkeit zu vermitteln.

An unserer Schule setzten sich Schülerinnen und Schüler über fast alle Jahrgangsstufen intensiv mit dem Thema Luft- und Raumfahrt in den Fächern Physik und Kunst auseinander. Sie konnten sich dabei auf eine bestehende Kooperation mit dem Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg stützen, wo im Sommer 2024 bereits der erste Teil des später im Wettbewerb verwendeten Projekts ausgestellt war: Analoge und digitale Vorstellungen der Jahrgangsstufen 10 und 12 von Planetarien der Zukunft, also jener Orte, an denen die große Geschichte der Astronomie und der mittlerweile Wirklichkeit gewordenen Traum der Menschheit vom Fliegen und vom Griff nach den Sternen immer neu erzählt werden kann.

Im Schuljahr 2024/25 kamen weitere Teilprojekte am Gymnasium Wendelstein dazu: So erforschten z.B. die Kinder der Jgst. 5 die Gesetzmäßigkeiten des Fliegens und bauten im Kunstunterricht riesige Gleitflieger, mitunter bis zu zwei Meter groß, deren Flugverhalten sie über mehrere Wochen hinweg in der Schulaula testeten und optimierten. In höheren Jahrgangsstufen wurden im Spektrum zwischen uralten Mythen, neuester Technik und Science Fiction wesentliche Ausschnitte aus der langen Geschichte der Luft- und Raumfahrt beleuchtet, Modelle gebaut und Himmelskörper visualisiert. Die Klassen 6, 7 und 9 versetzten diese Ergebnisse ins Medium Trickfilm. In einer zweiten Ausstellung, nun am Gymnasium selbst, flankierten die zahllosen Luft- und Raumschiffe, Planeten und Drachen, Gleitflugzeuge und fliegenden Menschen den Weihnachtskulturabend der Schule. Viktoria Arcularius und Shalia Lindnau (Jgst. 9 und 10) intonierten ein selbst geschriebenes Lied, das dem finalen Wettbewerbsfilm „Unser Universum“ Rhythmus und Leben einhauchte.

Vom dichten Ergebnis dieser letztlich acht einzelnen Teilprojekte und den Formen ihrer Veröffentlichung ließ sich dann auch die prominent besetzte Jury am Tag der Raumfahrt in Berlin überzeugen. Neben Frau Dr. Christmann befanden Dr. Matthias Maurer (ESA-Astronaut), Dr. Amelie Schoenenwald (Reserveastronautin), Mechthild Vogelsang (Redakteurin RTL), Sylvia Bleßmann (Redakteurin ZDF moma), Ute Spangenberger (Redakteurin SWR Wissen/ARD Aktuell), Christoph Pawek (Leiter DLR_School_Labs) und Prof. Dr. Alexander Siegmund (Pädagogische Hochschule & Universität Heidelberg) über die Einreichungen. Der Moderator Moritz Vieth (YouTube-Kanal Senkrechtstarter) überreichte am 28. März 2025 im Futurium Berlin der kleinen Delegation aus Mittelfranken einen herausragenden 1. Platz in der Kategorie der weiterführenden Schulen. Die Schulfamilie des Gymnasium Wendelstein, insbesondere alle anderen beteiligten Schülerinnen und Schüler können sich nun über das üppige Preisgeld von 10.000 Euro freuen, das nachhaltig für naturwissenschaftliche Zwecke und ihre Darstellung verwendet werden soll. Auch die Berliner Veranstaltung war gekennzeichnet von lockenden Signalen der Wissenschaft sowie junger Unternehmen im Bereich der Raumfahrt an die Jugendlichen der preisgekrönten Schulen.

Am Abend kehrten Jakob Raftis, Forrest Gottwald (Jgst. 6) und Melitini Panagiotopoulou (Jgst. 10) mit ihren Kunstlehrkräften Markus Distler und Werner Bloß aus Berlin nach Wendelstein zurück. Die Köpfe schwirrten von die zahlreichen Eindrücken der Veranstaltung, des sehenswerten Futuriums und der quirligen Hauptstadt. Die nächste Bewerbung folgt bereits: Preisträgerschulen hätten eine erhöhte Chance, im kommende Jahr Besuch vom attraktiven „Spacebuzz“ zu bekommen, ein Lastwagen, auf dessen Ladefläche ein virtueller und multisensorischer Ausflug ins All simuliert werden kann.

Am 24. Juli 2025 wird es eine weitere Ausstellung am Nicolaus-Copernicus-Plametarium in Nürnberg geben. Katharina Leiter (Leitung des Planetariums) lädt auf ein Neues zu einer Vernissage der preisgekrönten Projekte unserer Schule an diesen prominenten Ort. Viki und Shalia werden ihr Lied "I Only Want To Fly" aufführen, und unsere Ausstellung wird dort voraussichtlich bis Oktober 2025 zu sehen sein. Nähere Informationen folgen.

Ulrike Schall, Markus Distler, Wolfgang Kellner und Werner Bloß