Zum Hauptinhalt springen

Gymnasium Wendelstein

In der Gibitzen 29 • 90530 Wendelstein • 09171 81 88 00

Architekturexkursion nach Nürnberg

Die Q12 in der Altstadt und auf dem ehem. Reichsparteitagsgelände

Am Freitag den 28.02.2025 unternahmen die zwei Kunstkurse 1ku1 und 1ku2 zum Auftakt des Architektursemesters und zusammen mit den Lehrkräften Frau Leder und Herr Bloß eine Exkursion zum Thema: „Tradition, Bruch, Spiel und Reflexion in der Architektur Nürnbergs“. Dafür trafen sich alle Schülerinnen und Schüler um 08:45 am Tiergärtnertor und wir betrachteten zunächst den Bau der Tiergärtnertor-Bastei.
Der Kunstkurs von Herr Bloß hatte den Auftrag, jeweils zu jedem der Bauwerke einen Kurzvortrag vorzubereiten, damit die restlichen Mitschülerinnen und Mitschüler ein paar Infos über den Ursprung des Bauwerkes, die Bauweise, etc. erfahren können. Daher erhielten wir hier bereits den ersten Kurzvortrag. Daraufhin begaben wir uns zum Neutorzwinger und schauten uns diesen genauer an.
Als nächstes machten wir uns auf den Weg zu drei sehr unterschiedlichen Brücken, dem Kettensteg, der Maxbrücke und dem Henkersteg, über welche wir ebenfalls einiges erfuhren, was wir vielleicht in unserer praktischen Arbeit in diesem Semester gebrauchen können.
Der nächste Stopp war die Sebalduskirche. Aufgrund des kaum aufhörenden Regens beschlossen wir nach einer kurzen Besichtigung der Kirche, die nächsten zwei Stationen (Hirschvogelsaal und Tucherschloss ) zu überspringen und uns direkt auf den Weg zum Neuen Museum Nürnberg zumachen. Nach einem Zwischenstopp vor dem Gebäude der Bayerischen Staatsbank, erreichten wir das Museum und alle Schülerinnen und Schüler waren froh über eine kleine Pause im Trockenen.
Daraufhin bekamen wir die Möglichkeit, uns selbst etwas zu Essen zu besorgen bevor wir uns abschließend zum ehemaligen Reichsparteitagsgelände begaben. Hier besichtigten wir die Zeppelintribüne und die Kongresshalle. Den Abschluiss bildete das Dokuzentrum.
Alles in allem war es eine sehr informative Exkursion, zumal die meisten mit den Bauwerken aufgewachsen sind, sich aber oftmals nur wenig bewusst über deren Ursprung und deren Bedeutung waren.

Lina Günther Q12