Zum Hauptinhalt springen

Gymnasium Wendelstein

In der Gibitzen 29 • 90530 Wendelstein • 09171 81 88 00

Jugend forscht 2025

zwei Wendelsteiner am Start

Alle Jahre wieder startet Ende Februar der Wettbewerb Jugend forscht mit dem Regionalausscheid in Erlangen. Schon im November müssen die Forschungsfragen eingereicht werden, Ende Januar die Ausarbeitungen. Das ist eine knappe Geschichte, wenn man im Wahlkurs erst mit Schuljahresbeginn mit der Themensuche startet.

So war es auch bei Lukas Heyduk und Kayra Karaköse. Ein Video über Klangfiguren, das sie gesehen hatten, regte die beiden an, näher zu untersuchen, was es damit auf sich hat. Klangfiguren entstehen, wenn man auf eine waagerechte Platte Sand streut und die Platte zum Schwingen bringt. Das funktioniert sehr gut mit einem Geigenbogen; wenn man aber gezielte Frequenzen (Tonhöhen) anregen will, hilft der nicht. Nach einigen erfolglosen Tests mit Frequenzgeneratoren, Lautsprechern und Schallbündeltrichtern fanden wir mit der Direktanregung durch einen Schwingungserreger eine Möglichkeit, die Figuren zu erzeugen.

Lukas und Kayra experimentierten damit eifrig und fanden unter anderem heraus, dass die Position des Anregungspunkts meist keine Rolle spielt, manchmal aber doch. Sie sammelten Bilder der Figuren und die zugehörigen Frequenzen. Sie legten sie nebeneinander, sortierten sie nach graphischen Eigenschaften und versuchten Regelmäßigkeiten bei den Frequenzen zu erkennen, was sich allerdings als schwierig herausstellte.

Mit diesem Projekt nahmen sie am Wettbewerb teil und präsentierten es begeistert der Jury. Nach dem Gespräch gab es im Rahmenprogramm unter anderem die Möglichkeit, sich im Löten auszuprobieren und einer Physikshow nicht nur beizuwohnen, sondern sogar mitzumachen.

Schließlich folgte die mit Spannung erwartete Siegerehrung. Das Warten hatte sich gelohnt, denn Lukas und Kayra bekamen für die Klangfiguren den dritten Preis in der Kategorie „Physik junior“. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!

Matthias Kusber